Aktuelles

Mitteilung vom:
04.12.2023

Der neue Entsorgungskalender für das Jahr 2024 erhalten Sie anfangs Dezember 2023 mit der Post in die Haushaltungen zugestellt. Wir bitten Sie, den Kalender greifbar aufzubewahren, da Sie durch diesen jederzeit wertvolle Informationen über Standorte und Öffnungszeiten der verschiedenen Sammelstellen, sowie die Abfuhrtage erhalten.

Auf folgende Punkte möchten wir speziell hinweisen:

  • Die Verkaufsstellen der offiziellen blauen Gebührensäcke sind auf der Rückseite des Entsorgungskalenders ersichtlich.
  • Die Verschiebungstermine der Sammeltage, welche auf Feiertage fallen, werden nicht separat publiziert.
  • Die Grünabfuhr findet während den Wintermonaten (Januar, Februar und Dezember) nur alle zwei Wochen statt. Ausgediente Weihnachtsbäume können (nur Einwohner Oberentfelden) bis Ende Januar mit der Grünabfuhr entsorgt werden. Die Tannenbäume dürfen keinen Weihnachtsschmuck und Kerzenreste aufweisen.
  • Jeweils am ersten Mittwoch des Monats (Ausnahme Januar und April jeweils in der 2. Woche) werden die Papiersammlung und die Kartonsammlung gemeinsam durchgeführt. 
  • Für die Entsorgung des Altmetalls steht die Multisammelstelle zur Verfügung. Auf einen speziellen Sammeltag für das Altmetall wird verzichtet.
  • Bei der Multisammelstelle können in den offiziellen Kunststoffsammelsäcken Plastik und Kunststoffe entsorgt werden. Bitte die Hinweise auf dem Sammelsack beachten. Die offiziellen Sammelsäcke für Kunststoffe sind bei der Post erhältlich.
  • Strassensammlungen der Hilfswerke für Textilien (Kleider und Schuhe) werden keine mehr durchgeführt. Bitte benutzen Sie die Kleidersammelcontainer bei der Multisammelstelle oder bei den privaten Verkaufsstellen.
  • Die Multisammelstelle ist nur für Ortsansässige benutzbar.
  • Für weitere Auskünfte steht Ihnen der Werkhof (Telefon 062 723 20 51) oder die Bauverwaltung (Telefon 062 737 51 70) gerne zur Verfügung.

Die Bauverwaltung

Mitteilung vom:
29.11.2023

Die Einwohnergemeindeversammlung vom 23. November 2023 hat folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Genehmigung des Protokolls vom 9. Juni 2023
  2. Zustimmung zur Auflösung des Gemeindevertrags Kompostierungsanlage Zinggenacher Gränichen
  3. Genehmigung der Anpassung des Verteilschlüssels der Besoldung der Mitglieder des Gemeinderats für den Rest der Amtsperiode 2022/2025
  4. Genehmigung des Kredits von Fr. 400'000.-- für den Neubau der Trafostation Golf-Park
  5. Genehmigung des Kredits von Fr. 1'360'000.-- für die Sanierung der Kanalisation und den Strassenbelag Sagigut
  6. Genehmigung von zusätzlichen 60 Stellenprozenten bei den Sozialen Diensten
  7. Genehmigung des Pilotprojekts Frühförderung für die Dauer von Januar 2024 bis Juli 2027 zu Lasten des ordentlichen Jahresbudgets der Einwohnergemeinde
  8. Genehmigung des Budgets 2024 mit einem gleichbleibenden Steuerfuss von 110 %

Gegen alle Beschlüsse kann innert 30 Tagen seit Publikation von einem Zehntel der Stimm­berechtigten das Referendum ergriffen werden. Unterschriftenlisten können bei der Gemeinde­kanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeinde­kanzlei zur Kontrolle des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. 

Ablauf der Referendumsfrist: 3. Januar 2024

Oberentfelden, 30. November 2023                                     Gemeinderat

Mitteilung vom:
20.11.2023

Nach Einigung zwischen Gemeinden und betroffenen Akteuren jetzt offizielle Biketrails bewilligt und rechtskräftig.


Die offiziellen Mountainbike-Trails im unteren Suhren- und Wynental sind nun bewilligt und rechtskräftig. Im Vorfeld hatten die hauptbetroffenen Gemeinden und Akteure zusammen mit dem Kanton eine Lösung erarbeitet mit dem Ziel, einen einvernehmlichen und naturverträglichen Mountainbike-Betrieb zu gewährleisten. In einem nächsten Schritt werden die bewilligten Trails zur Lenkung der Mountainbikerinnen und Mountainbiker signalisiert, bestehende nicht bewilligte Trails werden unbefahrbar gemacht. Die Weiterführung des Bikelehrpfads Gränichen war bereits im Dezember 2022 bewilligt worden.


Die Medienmitteilung des Kantons Aargau finden Sie unter diesem Link.


Weitere Auskünfte für Medienschaffende:
Maurus Landolt, Fachspezialist Freizeitnutzung, Sektion Walderhaltung, Abteilung Wald, Departement Bau, Verkehr und Umwelt, Telefon 062 835 28 71, (erreichbar am Montag, 20. November 2023 von 10.00 bis 11.30 Uhr)

Mitteilung vom:
10.11.2023

Die Gemeinde saniert ab dem 13. November 2023 den Feldweg im Gebiet Tanngassmatte. Um dies durchführen zu können, ist es notwendig, den Weg zwischen der Tanngasse und dem Uferweg der Uerke zu sperren. Zusätzlich ist auch der Querweg ab der Tanngasse nicht benutzbar. Ein Planausschnitt zeigt die genauen Sperrungsbereiche.

Die Bauarbeiten werden voraussichtlich etwa eine Woche dauern. Um sicherzustellen, dass der neue Belag langlebig bleibt, muss dieser bis Ende des Jahres ruhen. Aus diesem Grund bleibt der sanierte Feldweg bis Ende des Jahres für jeglichen Verkehr gesperrt.

Bis dahin bitten wir um Geduld und Verständnis für eventuelle Unannehmlichkeiten. Es wird empfohlen alternative Wege zu nutzen.

Die Bauverwaltung bittet um Verständnis und Geduld für diese Massnahme und dankt bereits im Voraus für die Beachtung der Sperrungen.

Bauverwaltung Oberentfelden

Mitteilung vom:
03.11.2023

Unter Downloads finden Sie die Medienmitteilung zum Budget 2024.

Mitteilung vom:
01.11.2023

Für die Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats sind folgende Kandidaturen form- und fristgerecht eingereicht worden:

  • Keller Reto Jürg David, 1968, von Wallisellen ZH, Schönenwerderstrasse 27, neu (IG Pro Oberentfelden)
  • Rohr Vasco, 1998, von Mägenwil AG, Brunnmattweg 63, neu (SP)
  • Schibli Hans Rudolf, 1972, von Fislisbach AG, Engstelweg 76, neu (FDP)


Es sind nur die oben aufgeführten Personen wählbar. Im zweiten Wahlgang sind auf andere als die angemeldeten Personen entfallende Stimmen ungültig.

Mitteilung vom:
27.10.2023

In der Schweiz erhalten alle Personen, die im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke wohnen, vom Bund kostenlos eine Packung Jodtabletten. Dies ist eine vorsorgliche Massnahme. Im Falle eines schweren Kernkraftwerkunfalls verhindern diese Tabletten, dass radioaktives Jod in die Schilddrüse aufgenommen wird. In den gebieten ausserhalb des 50-Kilometer-Bereichs lagern die Kantone genügend Jodtabletten, um die Bevölkerung falls nötig rechtzeitig damit versorgen zu können.

Die Jodtabletten werden alle zehn Jahre an die Bevölkerung verteilt. Seit rund 10 Jahren werden diese in einer violetten Packung abgegeben. Da das Haltbarkeitsdatum der violetten Packungen bald erreicht wird, verteilt der Bund ab Oktober/November 2023 neue Jodtabletten in einer orangen Packung.

Die Jodtabletten müssen in einer verschlossenen Originalpackung bei Raumtemperatur (15 - 25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden.

Mitteilung vom:
22.10.2023

Hier finden Sie weitere Informationen zum zweiten Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats für den Rest der laufenden Amtsperiode 2022/2025 vom 10. Dezember 2023

Mitteilung vom:
19.10.2023

Am 22. Oktober 2023 findet der erste Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds des Gemeinderats und des Gemeindeammanns statt. Kommen im ersten Wahlgang nicht alle Wahlen zu Stande, ist ein zweiter Wahlgang durchzuführen, welcher vom Gemeinderat auf den 10. Dezember 2023 festgelegt wurde. Die Ergebnisse des ersten Wahlgangs werden am Abstimmungssonntag auf der Webseite der Gemeinde Oberentfelden publiziert. Mit der vorliegenden Publikation wird dieser zweite Wahlgang vorsorglich wie folgt ausgeschrieben:


Im zweiten Wahlgang ist nur wählbar, wer gemäss § 32 des Gesetzes über die politischen Rechte (GPR) innert 10 Tagen nach dem ersten Wahlgang angemeldet wird. Der Wahlvorschlag muss von 10 Stimmberechtigten des Wahlkreises unterzeichnet werden. Der Anmeldung sind ein Wahlfähigkeitsausweis und eine schriftliche Wahlannahmeerklärung beizulegen. Die Anmeldung muss bei der Gemeindekanzlei zuhanden des Wahlbüros bis spätestens am 1. November 2023, 12.00 Uhr, eingereicht werden. Die erforderlichen Formulare können bei der Gemeindekanzlei bezogen werden. Ein Rückzug der Anmeldung ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr zulässig.


Die Namen der angemeldeten Kandidierenden werden nach Ablauf der Anmeldefrist im Landanzeiger veröffentlicht und den Stimmberechtigten schriftlich auf dem Wahlzettel zur Kenntnis gebracht. Werden für den zweiten Wahlgang nicht mehr wählbare Kandidatinnen oder Kandidaten vorgeschlagen, als zu wählen sind, so wird mit der Publikation des vorgeschlagenen Namens bzw. der vorgeschlagenen Namen im Landanzeiger eine Nachmeldefrist von 5 Tagen angesetzt, innert der neue Vorschläge eingereicht werden können. Gehen innert dieser Frist keine neuen Anmeldungen ein, so wird die/der Vorgeschlagene bzw. werden die Vorgeschlagenen als in stiller Wahl gewählt erklärt.


Oberentfelden, 19. Oktober 2023

Wahlbüro Oberentfelden

Mitteilung vom:
12.10.2023

Nach Ablauf der ordentlichen Grabesruhe von 25 Jahren werden im Jahr 2024 folgende Grabplätze aufgehoben:

Erdbestattungsgräber aus den Jahren 1996 bis 1998
Urnenreihengräber aus den Jahren 1997 bis 1998
Gemeinschaftsgräber aus den Jahren 1997 bis 1998
Kindergräber aus den Jahren 1998

Falls die privaten Grabsteine geborgen werden sollen, können sich die Angehörigen bis am 31. Januar 2024 an die Bauverwaltung, 062 737 51 70 oder per E-Mail an bauverwaltung@oberentfelden.ch wenden. Nach Ablauf dieser Frist fallen sämtliche Urnen und Grabsteine in das Eigentum der Gemeinde Oberentfelden. Die Inschriften von der Grabplatte werden entfernt.

Oberentfelden, 12. Oktober 2023                                                             Die Bauverwaltung

Mitteilung vom:
10.10.2023

Das Herz eines Dorfes schlägt im Dorfzentrum. Es ist der Ort, an sich die Bevölkerung trifft, einkaufen geht, die Geschäfte erledigt und das kulturelle Leben geniesst. Der Gemeinderat hat sich dieser Herausforderung gestellt und plant verschiedene Veränderungen zusammen mit der Bevölkerung, um unser Dorfzentrum zu einem noch lebendigeren Ort zu machen.


Der Gemeinde stehen im Dorfzentrum zwei Liegenschaften zur Verfügung. Dies sind das Tuchschmidhaus (Dorfstrasse 13) und die Engelscheune (Dorfstrasse 3). Am Samstag, 21. Oktober 2023 findet in den beiden Liegenschafen ab 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr der Tag der offenen Tür mit Ideenwettbewerb statt. Alle Einwohner haben die Möglichkeit die Räumlichkeiten zu erkunden sowie konkrete Ideen und Projekte einzureichen. Die gesammelten Ideen und Anregungen werden in die weitere Planung einfliessen. Hier können bereits im Voraus Ideen und Projekte eingereicht werden.


Der Gemeinderat freut sich auf zahlreiche Teilnahme und den spannenden Austausch.

Mitteilung vom:
14.09.2023

Das Verfahren für die Prämienverbilligung (PV) 2024 hat gestartet. Bis Ende September 2023 erfolgt der reguläre Hauptversand der Anmeldecodes. Wer bis Ende September 2023 keinen Code für die PV 2024 erhalten hat, kann diesen ab Oktober 2023 unter www.sva-ag.ch/pv bestellen.

Einwohnerinnen und Einwohner im Kanton Aargau, die 2024 Anspruch auf Prämienver­billigung haben, können in wenigen Schritten ihren Antrag Online stellen. Personen mit einer definitiven Steuerveranlagung des Kantons Aargau aus dem Jahr 2021 und einem möglichen Anspruch auf Prämienverbilligung erhalten einen Code. 

Die Antragsfrist läuft am 31.12.2023 ab – danach können Sie keinen Antrag auf Prämienverbilligung 2024 mehr stellen.

Einwohnerinnen und Einwohner, welche bei der Online-Anmeldung Hilfe benötigen, können bis am 20.12.2023 unter folgender Telefonnummer einen Termin vereinbaren 062 737 51 89. Termine nur nach vorgängiger telefonischer Vereinbarung.

Bitte bringen Sie einen Ausweis und Ihren persönlichen Code mit. 

Mitteilung vom:
08.09.2023

Für den Urnengang vom 22. Oktober 2023 sind folgende Personen zur Wahl vorgeschlagen:

Als Mitglied des Gemeinderats

–    Keller Reto Jürg David, 1968, von Wallisellen ZH, Schönenwerderstrasse 27, neu (IG Pro Oberentfelden)

–    Rohr Vasco, 1998, von Mägenwil AG, Brunnmattweg 63, neu (SP)

–    Schibli Hans Rudolf, 1972, von Fislisbach AG, Engstelweg 76, neu (FDP)


Als Gemeindeammann

–    Körber Yvette Monjia, 1973, von Zürich ZH, Brunnmattweg 45, neu (SVP)


Im ersten Wahlgang kann jede in der Gemeinde wahlfähige Person als Kandidatin oder Kandidat gültige Stimmen erhalten. Als Gemeindeammann kann eine Person nur gültige Stimmen erhalten, wenn sie gleichzeitig als Gemeinderat gewählt wird oder bereits Mitglied des Gemeinderats ist.

Mitteilung vom:
05.09.2023

Informationsveranstaltung Projekt VERAS

Der Gemeinderat Oberentfelden und die Abteilung Tiefbau des Departement Bau, Verkehr und Umwelt lädt die Bevölkerung zur Informationsveranstaltung zum Projekt VERAS (Verkehrsinfrastruktur-Entwicklung Raum Suhr) ein. Die Informationsveranstaltung findet am 20. September 2023 um 19.00 Uhr in der Aula des Oberstufenschulhauses statt. Die Organisatoren freuen sich auf eine rege Teilnahme und eine interessante Informationsveranstaltung.


Beitritt Regionale Integrationsfachstelle Aarau

Im Rahmen des kantonalen Integrationsprogrammes werden gemeinsam mit den Gemeinden regionale Informations- und Beratungsstellen im Integrationsbereich aufgebaut. Eine zentrale Rolle in der Integrationsförderung als Verbundaufgabe spielen dabei die Regionale Integrationsfachstellen (RIF). Im Kanton Aargau wurden in den letzten Jahren 6 RIF-Regionen mit über 60 beteiligten Gemeinden aufgebaut. Die RIF haben sich als Drehscheibe für Information und Beratung, Vernetzung und Koordination der Freiwilligenarbeit etabliert. Zudem werden Grundlagen, Wissen, erfolgreiche Modelle und Projekte multipliziert, damit die gewünschte Breitenwirkung in den Regionen erreicht werden kann. Die Gemeinde Oberentfelden tritt per 1. Januar 2024 der Regionalen Integrationsfachstelle Aarau bei.


Erhöhung der Ausbildungsplätze auf der Verwaltung

Die Gemeindeverwaltung Oberentfelden bietet aktuell 4 Ausbildungsplätze zur Kauffrau/zum Kaufmann EFZ an. Die Auszubildenden besuchen während den 3 Bildungsjahren die Kanzlei (inkl. Einwohnerdienste), die Finanzverwaltung, das Steueramt und das Regionale Betreibungsamt. Nach interner Evaluation hat der Gemeinderat beschlossen, ab Sommer 2025 eine zusätzliche Ausbildungsstelle anzubieten. Ab 2025 werden die Sozialen Dienste als neue Ausbildungsabteilung eingebunden.


Abweisung Einbürgerungsgesuch

Die Gemeindeversammlung vom Mai 2014 übertrug dem Gemeinderat die Befugnis über die Zusicherung des Gemeindebürgerrechts an Ausländerinnen und Ausländer zu entschieden. Nach eingehender Prüfung lehnte der Gemeinderat ein Einbürgerungsgesuch ab. Die Ablehnung erfolgte mangels Integration der gesuchstellenden Person. Gegen den Entscheid wurde beim Regierungsrat fristgerecht Beschwerde geführt. Der Regierungsrat wies die Beschwerde ab und attestierte der Gemeinde eine rechtmässige Beurteilung des Einbürgerungsgesuchs, welche nicht zu beanstanden ist. Der Entscheid des Regierungsrates ist mittlerweile in Rechtskraft erwachsen.

Mitteilung vom:
30.08.2023

Datum: Samstag, 16. Dezember 2023 
Öffnungszeit: 11.00 bis 22.00 Uhr (Marktstände bis 20.00 Uhr) 
Ort: Areal der Alten Bürsti, Köllikerstrasse 32, 5036 Oberentfelden 

Der Weihnachtsmarkt fokussiert sich auf Handwerk und Kunst sowie Kulinarik. Er ist klein und fein, mit viel Charme, geprägt vom «Bürsti-Ambiente» und einem besonderen Flair. Er bietet den Genossenschafter/innen «Alte Bürsti», Kunstschaffenden, Kreativen, Handwerks- und Produktionsbetriebe aus Entfelden und der Region, sozialen Institutionen sowie Schulklassen und Vereinen aus Oberentfelden die Gelegenheit, ihre selbst erzeugten Produkte, Kunstwerke oder ihr Angebot im Rahmen eines Marktes dem Publikum zu präsentieren. Der Weihnachtsmarkt soll ein Ort der Begegnung sein, um sich mit Freunden und Familie zu treffen, neue Leute kennenzulernen und einfach die Vorfreude auf Weihnachten zu geniessen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an weihnachtsmarkt@alte-buersti.ch

Mitteilung vom:
30.08.2023

Aktuell gilt im Kanton Aargau die Gefahrenstufe 2 von 5 "mässige Waldbrandgefahr". Beachten Sie bitte die Massnahmen und Verhaltenshinweise gemäss Webseite des Kanton Aargau.

Mitteilung vom:
09.08.2023

Zwischen Mitte Oktober und Mitte November 2023 verteilt der Bund im Umkreis von 50 km um die Schweizer Kernkraftwerke Jodtabletten (Kaliumiodid 65 SERB Tabletten) an die Bevölkerung. Alle Einwohnerinnen und Einwohner im Verteilgebiet erhalten per Post eine Packung Jodtabletten – vorsorglich und gratis.

Mitteilung vom:
09.06.2023

Markus Bircher hat aus gesundheitlichen Gründen seine sofortige Demission als Gemeindeammann sowie als Mitglied des Oberentfelder Gemeinderats eingereicht. Markus Bircher gehörte als Vertreter der FDP seit Januar 2010 dem Oberentfelder Gemeinderat an. Er betreute zuletzt hauptsächlich die Ressorts Planung, Verwaltung, Personal, Technische Betriebe, Elektrizitäts- und Wasserversorgung, Kultur und Sport, Vereine, Veranstaltungen und Schwimmbad. Daneben engagierte er sich in diversen Kommissionen und Verbänden. Anlässlich der am 22. September 2013 stattgefundenen Gesamterneuerungswahlen wurde Markus Bircher erneut als Gemeinderat und zusätzlich als Vizeammann gewählt. An den Gesamterneuerungswahlen für die Amtsperiode 2018/2021 wurde er als Gemeinderat bestätigt und neu auch als Gemeindeammann gewählt.


Der Gemeinderat und die Verwaltung danken Gemeindeammann Markus Bircher für die geleistete Arbeit zu Gunsten der Gemeinde Oberentfelden sowie die stets kollegiale und konstruktive Zusammenarbeit.


Der Gemeinderat wird mittels separater Mitteilung über die Ersatzwahl informieren.

Mitteilung vom:
26.05.2023

Die neue Zurich vitaparcours App ist Parcoursfinder, Trainingshilfe und Tracker in einem. Sie bringt mehr Abwechslung beim Training auf allen 500 Zurich vitaparcours der Schweiz:

  • Zurich vitaparcours finden
  • individuelle Trainingspläne
  • neue Übungen und Tipps & Tricks
  • Tracking und Analyse
  • mit Freunden teilen und motivieren
Mitteilung vom:
01.05.2023

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen.

Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und an den gleichen Orten für die Abholung durch die Kehrichabfuhr deponiert werden wir der Hauskehricht.

Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. In diesem Flyer ist ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden.

Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten!

Mitteilung vom:
29.03.2023

Es sind zahlreiche und sehr konstruktive Mitwirkungsbeiträge eingegangen. Ihre Anregungen und Vorschläge werden sorgfältig geprüft und in die Überlegungen und Planungen einbezogen. 

In der Zwischenzeit haben wir auch die erste Vorprüfung durch die kantonale Fachstelle erhalten. 

Die nächsten Arbeitsschritte sehen wie folgt aus:

  • Überarbeitung der Unterlagen aufgrund der Mitwirkungen und Vorprüfung
  • Erneute Einreichung beim Kanton zur abschliessenden Vorprüfung (Prüfen u.a. der Änderungen aufgrund der Mitwirkungen)
  • 30 Tage Öffentliche Auflage der Planungsunterlagen inkl. Veröffentlichung des Mitwirkungsberichts (ca. Anfangs 2024).

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage www.ortsplanung-oberentfelden.ch.

Mitteilung vom:
10.03.2023

Die Bauarbeiten sind im Gange. Ende letzter Woche konnte der Unternehmer wie geplant die Tragschicht auf dem Teilstück Oberfeldstrasse bis Höhe Liegenschaft Dreizelgenweg 17/26 einbauen. Seit dieser Woche wird nun das Teilstück Höhe Liegenschaft Dreizelgenweg 17/26 bis vor der Kreuzung Engstelweg / Dreizelgenweg / Lerchenweg ausgebaut. Nach dem Ersatz der Fundationsschicht und der Ergänzung der Strassenentwässerung werden die Randabschlüsse versetzt. In etwa 3 Wochen sollte auf diesem Teilstück die Tragschicht eingebaut werden. Als letztes Teilstück wird anschliessend der Knotenbereich unter Vollsperrung ausgebaut. Die Information bezüglich Sperrung wird zeitnah kommuniziert. 

Mitteilung vom:
30.01.2023

Im Februar werden den Steuerpflichtigen die Steuererklärung 2022 sowie die provisorische Steuerrechnung 2023 zugestellt.

Die provisorische Steuerrechnung basiert in der Regel auf den Faktoren der Vorjahre. Falls sich die Einkommensverhältnisse seitdem verändert haben (beispielsweise Erwerbsbeginn nach Studium, Arbeitslosigkeit, tieferes Pensum etc.), kann die provisorische Rechnung angepasst werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall das Steueramt unter 062 737 51 30 oder steueramt@oberentfelden.ch.

Falls Sie die provisorischen Steuern nicht bis Ende Oktober bezahlen können, ist frühzeitig die Finanzverwaltung zu kontaktieren (finanzverwaltung@oberentfelden.ch oder 062 737 51 40). In Ausnahmefällen können Raten vereinbart oder die Zahlungsfrist verlängert werden.

Einem allfälligen Dauerauftrag bei Ihrer Bank ist die neue Referenznummer zu hinterlegen, da diese Nummer jedes Jahr ändert.

Mitteilung vom:
30.01.2023

Anfangs Februar 2023 wird die Steuererklärung 2022 zugestellt. Der Abgabetermin für unselbständig Erwerbende sowie Rentnerinnen und Rentner ist der 31. März 2023.

Es sei zusätzlich auf Folgendes hingewiesen:                                        

  • Das Ausfüllen der Steuererklärung mit EasyTax erfolgt in gewohnter Form. Die Deklarationsdaten aus dem Vorjahr können wie bisher importiert werden. Im Schlussdialog wird man gefragt, ob die Steuererklärung ausgedruckt oder elektronisch übermittelt werden soll.

    Bitte legen Sie die ausgefüllte Steuererklärung und die Beilagen lose in den Hauptbogen. Die Verarbeitung ist für das Steueramt einfacher, wenn keine Büro-, Heftklammern oder Klarsichtmappen verwendet werden.

    Mit dem EasyTax2022 kann die ausgefüllte Steuererklärung samt Beilagen in elektronischer Form an das zuständige Gemeindesteueramt übermittelt werden. Bei der elektronischen Übermittlung erfolgt kein Quittungsausdruck mehr. Bei vollständig elektronischer Übermittlung sind dem Steueramt keine Unterlagen mehr einzureichen. Belege in Papierform können im Steuererklärungsbogen an das Gemeindesteueramt eingereicht werden.
     
  • Unter www.ag.ch/steuern können Fristerstreckungen zur Abgabe der Steuererklärung auch übers Internet beantragt werden.
     
  • Mit der Änderung des kantonalen Steuergesetzes und der zugehörigen Verordnung auf 2019, wurden kostendeckende Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen rechtlich verankert. Für nicht rechtzeitig eingereichte Steuererklärungen werden folgende Mahngebühren erhoben:
    • 1. Mahnung Fr. 35.00
    • 2. Mahnung Fr. 50.00
       
    • Bei Fristerstreckungen zur Einreichung der Steuererklärung werden keine Gebühren erhoben.
  • Unter www.steuern-easy.ch finden sich wertvolle Informationen und vielen Tipps zum Thema Steuern. Der Inhalt richtet sich im Besonderen an Jugendliche und junge Steuerpflichtige.
     
  • Für Fragen zu offenen Steuerforderungen kontaktieren Sie bitte direkt die Finanzverwaltung.
Mitteilung vom:
17.01.2023

Gemäss Programm hat die Bauunternehmung mit den Sanierungsarbeiten Dreizelgenweg am 16. Januar 2023 begonnen. Vorerst werden die Zuleitungen für den Einzug der Elektrokabel erstellt. Anschliessend starten die Arbeiten für die Strassensanierung im Bereich Oberfeldstrasse bis Höhe Liegenschaften Dreizelgenweg 17/26. Die Strassensanierungsarbeiten umfassen die Erneuerung der Fundationsschicht, die Anpassung und Erweiterung der Strassenentwässerung, sowie die Erneuerung der Randabschlüsse. Anschliessend wird auf der ganzen Strassenbreite die Tragschicht eingebaut. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2023. Ab März 2023 folgt der zweite Abschnitt ab den Liegenschaften Dreizelgenweg 17/26 bis zum Engstelweg. Gemäss Bauprogramm soll der zweite Abschnitt Ende Mai 2023 beendet sein.

Die Deckbelagsarbeiten sind witterungsabhängig und werden mit einer Vollsperrung des Dreizelgenwegs im Sommer / Herbst 2023 ausgeführt. Die Bauverwaltung wird alle Betroffenen und die Anstösser frühzeitig informieren.

Die Zufahrt zu den Liegenschaften ist während den Bauarbeiten gewährleistet, wir bitten jedoch infolge der Sanierungsarbeiten den Dreizelgenweg zu meiden.

Mitteilung vom:
19.10.2022

Ab Woche 43 ist die Durchfahrt des Dreizelgenweg, aufgrund den Grabarbeiten für die Wasser- und EW Leitungen, erschwert. Wir bitten Sie daher den Dreizelgenweg wenn möglich zu meiden. Die Zufahrt für Anstösser ist gewährleistet.
 

Im ersten Semester 2023 folgt dann die Strassensanierung. Diese umfasst die Erneuerung der Fundationsschicht, der Randabschlüsse und der Belagstragschicht. Im Sommer des kommenden Jahres werden die Arbeiten mit dem Einbau der Belagsdeckschicht abgeschlossen.

Mitteilung vom:
12.10.2022

Der Gemeinderat hat Massnahmen im Vorfeld einer möglichen Strommangellage definiert. Die Massnahmen werden per sofort in öffentlich zugänglichen Gebäuden der Gemeinde Oberentfelden umgesetzt. So wird beispielsweise die Raumtemperatur auf 20 Grad reduziert und auf sämtliche nicht notwendigen (steckerfertigen) Elektrogeräte verzichtet.

Als weitere Massnahme wurde die Strassenbeleuchtung nach Möglichkeit auf ein Minimum gedimmt, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Sicherheit dennoch zu gewährleisten. Zudem wird – mit Ausnahme des traditionellen Weihnachtsbaumes auf dem Kirchenplatz – auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichtet.

Verwaltungspersonal und die Mieterschaft der öffentlich zugänglichen Gebäude werden sensibilisiert und angewiesen die Massnahmen umzusetzen.

Oberentfelden, 10. Oktober 2022

Gemeinderat Oberentfelden

Mitteilung vom:
17.06.2022

Um der Bevölkerung bei speziellen und nicht alltäglichen Ereignissen Unterstützung zu bieten, wurden im Kanton Aargau im Jahr 2020 sogenannte Notfalltreffpunkte eingeführt.

Wenn in Oberentfelden bei solch einem grösseren Ereignisfall Unterstützung benötigt wird, können Notfalltreffpunkte zur Anlaufstelle für die Bevölkerung und zum lokalen Dreh- und Angelpunkt des Krisenmanagements werden, um Hilfe und Informationen zu erlangen. In der Gemeinde Oberentfelden befinden sich zwei Notfalltreffpunkte:

  • Schulanlage Isegüetli, Isegüetlistrasse 10
  • Werkhof der Gemeinde, Bergstrasse 13

Der frühere Notfalltreffpunkt beim Tenniscenter AarauWest an der Muhenstrasse 46 wurde aufgelöst, da das Tenniscenter in absehbarer Zeit abgerissen wird. Dazu mehr unter www.notfalltreffpunkt.ch oder www.oberentfelden.ch, Rubrik Sicherheit.

 

Gemeindeverwaltung
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden

 

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr / Dienstag bis 18.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Freitag
08.00 bis 15.00 Uhr durchgehend

Wir bitten Sie, nach Möglichkeit den Online-Schalter zu benutzen.

 

Pikettdienste

Die Kontaktangaben der Pikettdienste für die Elektrizitätsversorgung und die Wasserversorgung ausserhalb der Bürozeiten finden Sie hier.