Aktuelles

Mitteilung vom:
30.01.2023

Im Februar werden den Steuerpflichtigen die Steuererklärung 2022 sowie die provisorische Steuerrechnung 2023 zugestellt.

Die provisorische Steuerrechnung basiert in der Regel auf den Faktoren der Vorjahre. Falls sich die Einkommensverhältnisse seitdem verändert haben (beispielsweise Erwerbsbeginn nach Studium, Arbeitslosigkeit, tieferes Pensum etc.), kann die provisorische Rechnung angepasst werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall das Steueramt unter 062 737 51 30 oder steueramt@oberentfelden.ch.

Falls Sie die provisorischen Steuern nicht bis Ende Oktober bezahlen können, ist frühzeitig die Finanzverwaltung zu kontaktieren (finanzverwaltung@oberentfelden.ch oder 062 737 51 40). In Ausnahmefällen können Raten vereinbart oder die Zahlungsfrist verlängert werden.

Einem allfälligen Dauerauftrag bei Ihrer Bank ist die neue Referenznummer zu hinterlegen, da diese Nummer jedes Jahr ändert.

Mitteilung vom:
30.01.2023

Anfangs Februar 2023 wird die Steuererklärung 2022 zugestellt. Der Abgabetermin für unselbständig Erwerbende sowie Rentnerinnen und Rentner ist der 31. März 2023.

Es sei zusätzlich auf Folgendes hingewiesen:                                        

  • Das Ausfüllen der Steuererklärung mit EasyTax erfolgt in gewohnter Form. Die Deklarationsdaten aus dem Vorjahr können wie bisher importiert werden. Im Schlussdialog wird man gefragt, ob die Steuererklärung ausgedruckt oder elektronisch übermittelt werden soll.

    Bitte legen Sie die ausgefüllte Steuererklärung und die Beilagen lose in den Hauptbogen. Die Verarbeitung ist für das Steueramt einfacher, wenn keine Büro-, Heftklammern oder Klarsichtmappen verwendet werden.

    Mit dem EasyTax2022 kann die ausgefüllte Steuererklärung samt Beilagen in elektronischer Form an das zuständige Gemeindesteueramt übermittelt werden. Bei der elektronischen Übermittlung erfolgt kein Quittungsausdruck mehr. Bei vollständig elektronischer Übermittlung sind dem Steueramt keine Unterlagen mehr einzureichen. Belege in Papierform können im Steuererklärungsbogen an das Gemeindesteueramt eingereicht werden.
     
  • Unter www.ag.ch/steuern können Fristerstreckungen zur Abgabe der Steuererklärung auch übers Internet beantragt werden.
     
  • Mit der Änderung des kantonalen Steuergesetzes und der zugehörigen Verordnung auf 2019, wurden kostendeckende Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen rechtlich verankert. Für nicht rechtzeitig eingereichte Steuererklärungen werden folgende Mahngebühren erhoben:
    • 1. Mahnung Fr. 35.00
    • 2. Mahnung Fr. 50.00
       
    • Bei Fristerstreckungen zur Einreichung der Steuererklärung werden keine Gebühren erhoben.
  • Unter www.steuern-easy.ch finden sich wertvolle Informationen und vielen Tipps zum Thema Steuern. Der Inhalt richtet sich im Besonderen an Jugendliche und junge Steuerpflichtige.
     
  • Für Fragen zu offenen Steuerforderungen kontaktieren Sie bitte direkt die Finanzverwaltung.
Mitteilung vom:
27.01.2023

Behördenverbindliche Verankerung im Sachplan «Hochhaus Aarau Regio» 2022

Der von den 12 Verbandsgemeinden des Kantons Aargau – zu der auch die Gemeinde Oberentfelden gehört – erarbeitete Sachplan «Hochhaus Aarau Regio» wurde im Herbst 2022 an den Regierungsrat zur Genehmigung überwiesen. Mit dem seit Dezember 2022 vorliegenden Regierungsratsbeschluss Nr. 2022-001603 gilt der Sachplan «Hochhaus Aarau Regio» als genehmigt, sofern während der öffentlichen Auflage keine Einsprachen erfolgen.

Der Sachplan koordiniert die Hochhausstandorte der Region gemeindeübergreifend und dient als Entscheidungsgrundlage für die Regionsgemeinden bei der Beurteilung von Hochhausprojekten.


Ausgangslage und Hintergrundinformationen

Hochhäuser verändern und prägen den Stadt- und Ortsraum gebietsübergreifend. Eine regionale Koordination der Hochhausentwicklung ist daher notwendig und wichtig. Der Regionalplanungsverband aarau regio hat diesbezüglich 2019 ein Hochhauskonzept für die 12 Verbandsgemeinden des Kantons Aargau, zu der auch die Gemeinde Oberentfelden gehört, erarbeitet. Um die Ergebnisse des Hochhauskonzepts in der Region behördenverbindlich zu verankern, wurde ein Regionaler Sachplan (rSP) nach § 12a BauG erlassen (Teil B). 


Planungsablauf und Mitwirkung

Neben den 12 Aargauer und 5 ausserkantonalen Gemeinden haben verschiedene Abteilungen des Departements Bau, Verkehr und Umwelt sowie die Kantonale Denkmalpflege im Rahmen des Erarbeitungsprozesses im beratenden Sinne mitgewirkt. Die Bevölkerung wurde nach der vorläufigen Beurteilung durch die Abteilung Raumentwicklung und der Überarbeitung der Planungsgrundlagen im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens nach § 3 Bauverordnung (BauV) vom 25. Mai 2011 (SAR 713.121) einbezogen. Der Mitwirkungsbericht wurde auf den Gemeindewebseiten sowie der Webseite von aarau regio öffentlich zugänglich gemacht. 

Mitteilung vom:
26.01.2023

Pensionierung von Roland Wehrli, Leiter Technische Betriebe

Roland Wehrli, langjähriger Leiter der Technischen Betriebe und Informatikverantwortlicher der Gemeindeverwaltung, geht per Ende Januar 2023 in den frühzeitigen Ruhestand. Herr Wehrli wird die Technischen Betriebe sowie die Informatik der Verwaltung in einzelnen Projekten noch punktuell unterstützen.

Der neue Leiter der Technischen Betriebe, André Gautschi, hat seine Stelle bereits am 1. Oktober 2022 angetreten. Dadurch war eine umfassende Einarbeitung und Übergabe der Geschäfte gewährleitstet. Für die Betreuung der Informatik der Gemeindeverwaltung wurde anlässlich der Gemeindeversammlung vom 24. November 2022 eine neue Stelle für die Leitung der Informatik bewilligt.


Revision der Polizeiverordnung

Auf den 1. Januar 2023 trat die revidierte Polizeiverordnung in Kraft. Die Polizeiverordnung war aus verschiedenen Gründen zu revidieren. Einerseits ersuchte die Gemeinde Erlinsbach AG darum, die Geltung der Polizeiverordnung auch auf diese Vertragsgemeinde zu erweitern, andererseits waren verschiedene formelle Änderungen vorzunehmen. Die neue Polizeiverordnung kann auf der Webseite der Gemeinde Oberentfelden abgerufen werden (www.oberentfelden.ch Ã  Onlineschalter Gemeindekanzlei).


Pilzkontrollstelle weiterhin in Schöftland

Seit dem Jahr 2022 können Oberentfelder Pilzsammler die Pilzkontrolle in Schöftland nutzen. Auch im Jahr 2023 ist die Gemeinde Oberentfelden an der Pilzkontrolle Schöftland angeschlossen. Die Erreichbarkeiten der Pilzkontrolle in Schöftland sind auf den Webseiten der Gemeinden Schöftland (www.schoeftland.ch Ã  Verwaltung à Dienstleistungsangebote) und Oberentfelden (www.oberentfelden.ch Ã  Onlineschalter Gemeindekanzlei) abrufbar.


Verwaltungsausschuss Strom- und Gasmangellage

Der Verwaltungsausschuss setzt sich intensiv mit verschiedenen Szenarien in Bezug mit einer möglichen Strom- und Gasmangellage auseinander. Es werden verschiedene Szenarien und damit verbundene Massnahmen analysiert.

Mitteilung vom:
17.01.2023

Gemäss Programm hat die Bauunternehmung mit den Sanierungsarbeiten Dreizelgenweg am 16. Januar 2023 begonnen. Vorerst werden die Zuleitungen für den Einzug der Elektrokabel erstellt. Anschliessend starten die Arbeiten für die Strassensanierung im Bereich Oberfeldstrasse bis Höhe Liegenschaften Dreizelgenweg 17/26. Die Strassensanierungsarbeiten umfassen die Erneuerung der Fundationsschicht, die Anpassung und Erweiterung der Strassenentwässerung, sowie die Erneuerung der Randabschlüsse. Anschliessend wird auf der ganzen Strassenbreite die Tragschicht eingebaut. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2023. Ab März 2023 folgt der zweite Abschnitt ab den Liegenschaften Dreizelgenweg 17/26 bis zum Engstelweg. Gemäss Bauprogramm soll der zweite Abschnitt Ende Mai 2023 beendet sein.

Die Deckbelagsarbeiten sind witterungsabhängig und werden mit einer Vollsperrung des Dreizelgenwegs im Sommer / Herbst 2023 ausgeführt. Die Bauverwaltung wird alle Betroffenen und die Anstösser frühzeitig informieren.

Die Zufahrt zu den Liegenschaften ist während den Bauarbeiten gewährleistet, wir bitten jedoch infolge der Sanierungsarbeiten den Dreizelgenweg zu meiden.

Mitteilung vom:
13.01.2023

Suchen Sie eine verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit in einer dynamisch wachsenden Agglomerationsgemeinde mit rund 8'800 Einwohnern?


Die Sozialen Dienste der Gemeinde Oberentfelden inklusive SVA-Zweigstelle beschäftigen zurzeit elf Personen. Aufgrund steigender Fallzahlen wurde der Stellenplan der Sozialen Dienste erhöht. Daher suchen wir per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung eine oder einen

 

Berufsbeiständin/Berufsbeistand (50 %)

 

im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz. Die Stelle beinhaltet das Führen von Mandaten im Kindes- und Erwachsenenschutz sowie Abklärungen aufgrund von Gefährdungsmeldungen.


Sie bringen mit

  • Diplom als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder gleichwertige Ausbildung
  • vorzugsweise Berufserfahrung im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz
  • gute kaufmännische Kenntnisse und Erfahrung in Office-Anwendungen (Windows, KLIB)
  • hohe Sozialkompetenz, sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Flexibilität und Abgrenzungsvermögen


Sie profitieren von

  • einer vielseitigen, interessanten Tätigkeit mit hoher Autonomie sowie der Möglichkeit eigene Ideen im Team einzubringen
  • zeitgemässen ICT-Lösungen sowie einem eigenen Büro
  • Unterstützung bei der Weiterbildung
  • zeitgemässen Anstellungsbedingungen mit grosszügigem Arbeitszeitmodell


Es erwartet Sie ein gut eingespieltes Team, welches mit Spannung und Neugierde auf die neue Kollegin oder den neuen Kollegen wartet.


Wenn Sie über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 23. Januar 2023 per Mail an ueli.zweifel@oberentfelden.ch. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Ueli Zweifel, Leiter Fachbereich Kindes- und Erwachsenenschutz, Tel. 062 737 51 86.

 

Mitteilung vom:
09.01.2023

Nachdem die Referendumsfrist unbenützt abgelaufen ist, sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2022 in Rechtskraft erwachsen.

Oberentfelden, 9. Januar 2023

Gemeinderat

Mitteilung vom:
06.01.2023

Die Bevölkerung von Oberentfelden hat die Möglichkeit, die unentgeltliche Rechtsberatung des aargauischen Anwaltsverbands in Anspruch zu nehmen. Die Beratungen für den Bezirk Aarau und somit auch für Oberentfelden finden wie folgt statt:

  • jeden Montag (ausgenommen Schulferien und Feiertage) von 17.30 bis 18.30 Uhr im Rathaus Aarau
  • jeden ersten Montag des Monats von 18.00 bis 19.00 Uhr im Gemeindehaus Suhr
     

Die Rechtsberatung erteilt weder telefonisch noch schriftlich Rechtsauskünfte. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Mitteilung vom:
08.12.2022

In Oberentfelden sind die Zählerableser ab 8. Dezember 2022 bis Mitte Januar 2023 wieder unterwegs, um die Zählerstände zu erfassen.

Die Zählerableser können sich auf Wunsch ausweisen und sind für den freien Zugang zum Strom- und Wasserzähler dankbar.

Kunden, die ihren Zählerstand selber ablesen möchten, können die Ablesungen auf der grünen Meldekarte notieren und diese kostenlos per Post an die Technischen Betriebe Oberentfelden senden. Alternativ können die Ablesungen mit Angabe der Zählernummern und den jeweiligen Zählerständen (Strom: HT/NT und Wasser: m3) einfach per Mail an tbo@oberentfelden.ch senden.

Herzlichen Dank für die Mithilfe.

Mitteilung vom:
19.10.2022

Ab Woche 43 ist die Durchfahrt des Dreizelgenweg, aufgrund den Grabarbeiten für die Wasser- und EW Leitungen, erschwert. Wir bitten Sie daher den Dreizelgenweg wenn möglich zu meiden. Die Zufahrt für Anstösser ist gewährleistet.
 

Im ersten Semester 2023 folgt dann die Strassensanierung. Diese umfasst die Erneuerung der Fundationsschicht, der Randabschlüsse und der Belagstragschicht. Im Sommer des kommenden Jahres werden die Arbeiten mit dem Einbau der Belagsdeckschicht abgeschlossen.

Mitteilung vom:
12.10.2022

Der Gemeinderat hat Massnahmen im Vorfeld einer möglichen Strommangellage definiert. Die Massnahmen werden per sofort in öffentlich zugänglichen Gebäuden der Gemeinde Oberentfelden umgesetzt. So wird beispielsweise die Raumtemperatur auf 20 Grad reduziert und auf sämtliche nicht notwendigen (steckerfertigen) Elektrogeräte verzichtet.

Als weitere Massnahme wurde die Strassenbeleuchtung nach Möglichkeit auf ein Minimum gedimmt, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Sicherheit dennoch zu gewährleisten. Zudem wird – mit Ausnahme des traditionellen Weihnachtsbaumes auf dem Kirchenplatz – auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichtet.

Verwaltungspersonal und die Mieterschaft der öffentlich zugänglichen Gebäude werden sensibilisiert und angewiesen die Massnahmen umzusetzen.

Oberentfelden, 10. Oktober 2022

Gemeinderat Oberentfelden

Mitteilung vom:
27.09.2022

Der Sachplan Hochhaus wurde für die öffentliche Mitwirkung vom 20. September bis 31. Oktober 2021 öffentlich aufgelegt. Die Resonanz in den Stellungnahmen wie auch der Presse war gross. Es sind insgesamt 24 unterschiedliche Stellungnahmen eingegangen, wovon eine Stellungnahme zu den Festsetzungen in Suhr vom 6 Mitwirkenden unterzeichnet und eine Stellungnahme zum Verzicht auf das Eignungsgebiet Steinfeld von 274 Mitwirkenden unterzeichnet wurde.

Hauptanliegen waren:

  • Verzicht auf das Eignungsgebiet Steinfeld
  • Fehlende Qualitätskriterien im behördenverbindlichen Sachplantext
  • Aus Sicht der Einwendenden mangelhafte Einbindung in übergeordnete Konzepte
  • Aus Sicht der Einwendenden fehlende übergeordnete Konzepte

Die vorgebrachten Einwendungen wurden durch Fachpersonen geprüft und in den finalen Mitwirkungsbericht eingearbeitet. Gestützt auf den Entscheid des Vorstands von aarau regio wurde der Sachplan Hochhaus in zwei Punkten angepasst:

  • Verzicht auf das Eignungsgebiet Steinfeld
  • Ergänzung behördenverbindlicher Sachplantext mit Qualitätskriterien

Der Vorstand von aarau regio hat am 16. Juni 2022 den Mitwirkungsbericht und die Änderungen verabschiedet. Bis Ende August 2022 haben alle Gemeinderäte der 12 Aargauer Regionsgemeinden den Sachplan Hochhaus beschlossen. Der Sachplan Hochhaus wurde im Anschluss an den Regierungsrat zur Genehmigung überwiesen. Mit der Genehmigung durch den Regierungsrat (noch ausstehend) tritt der Sachplan Hochhaus in Kraft.

Mitteilung vom:
29.08.2022

Auf das Jahr 2023 steigen die Strompreise in den allermeisten Aargauer Gemeinden markant an. Dieser Anstieg ist nicht nur im Kanton Aargau zu sehen, sondern in der ganzen Schweiz, in ganz Europa und in weiten Teilen der Welt. Diese extreme und noch nie dagewesene Preisentwicklung hat unterschiedliche Ursachen. Seit Dezember 2021 stehen wegen technischer Probleme ein Grossteil der Französischen Kernkraftwerke still. Diese Energie fehlt in Europa und in der Schweiz, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Zudem sind wegen der politischen Spannung in Osteuropa seit Jahresanfang die Preise für Öl, Kohle und Gas stark angestiegen. Die unsicheren russischen Gaslieferungen für den kommenden Winter nach Europa treiben die Preise für Elektrizität weiter stark nach oben. Wer heute Strom für den Herbst/Winter 2023 einkauft, muss an den internationalen Strombörsen rund zwanzigmal mehr bezahlen wie vor einem Jahr.

Für die allermeisten Stromkundinnen und Stromkunden im Kanton Aargau wird daher der Strom für das Jahr 2023 markant teurer. Es ist von sehr starken regionalen Preisunterschieden auszugehen. Zu diesen grossen regionalen Preisunterschieden kann es durch unterschiedliche Beschaffungsstrategien oder durch den sehr unterschiedlichen Eigenproduktionsanteil kommen. In Oberentfelden erfahren die Totalpreise 2023 aller Tarife 2023 profilabhängig eine Preiserhöhung zwischen 80 % und 110 %. Es ist zu erwarten, dass sich diese Preisunterschiede über die nächsten Jahre wieder angleichen werden.

Die Preisbildung an den Strombörsen hat derzeit den Bezug zur Realität verloren. Wie in anderen europäischen Ländern wird auch in der Schweiz eine politische Diskussion zu den hohen Strompreisen zu erwarten sein. Stromkundinnen und Stromkunden – aber auch die Stromversorger selber – sind die Leidtragenden dieser Preisverwerfung.

Die Technischen Betriebe Oberentfelden setzen alles daran, ihre Kundinnen und Kunden weiter zuverlässig und so günstig wie möglich mit Strom zu versorgen.

Oberentfelden, 29. August 2022

                                                                                          Gemeinderat Oberentfelden

Mitteilung vom:
17.06.2022

Um der Bevölkerung bei speziellen und nicht alltäglichen Ereignissen Unterstützung zu bieten, wurden im Kanton Aargau im Jahr 2020 sogenannte Notfalltreffpunkte eingeführt.

Wenn in Oberentfelden bei solch einem grösseren Ereignisfall Unterstützung benötigt wird, können Notfalltreffpunkte zur Anlaufstelle für die Bevölkerung und zum lokalen Dreh- und Angelpunkt des Krisenmanagements werden, um Hilfe und Informationen zu erlangen. In der Gemeinde Oberentfelden befinden sich zwei Notfalltreffpunkte:

  • Schulanlage Isegüetli, Isegüetlistrasse 10
  • Werkhof der Gemeinde, Bergstrasse 13

Der frühere Notfalltreffpunkt beim Tenniscenter AarauWest an der Muhenstrasse 46 wurde aufgelöst, da das Tenniscenter in absehbarer Zeit abgerissen wird. Dazu mehr unter www.notfalltreffpunkt.ch oder www.oberentfelden.ch, Rubrik Sicherheit.

 

Gemeindeverwaltung
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden

 

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr / Dienstag bis 18.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Freitag
08.00 bis 15.00 Uhr durchgehend

Wir bitten Sie, nach Möglichkeit den Online-Schalter zu benutzen.

 

Pikettdienste

Die Kontaktangaben der Pikettdienste für die Elektrizitätsversorgung und die Wasserversorgung ausserhalb der Bürozeiten finden Sie hier.