Aktuelles

Mitteilung vom:
05.06.2023

Falls Sie Ihre Sommerferien im Ausland verbringen möchten, vergessen Sie nicht, Ihre Reiseausweise auf die Gültigkeit zu überprüfen, damit Sie Ihren Urlaub auch geniessen können!

Ausstellung Reisepass
Der Reisepass wird durch das Ausweiszentrum in Aarau ausgestellt. Beachten Sie das Kombiangebot mit welchem Reisepass und Identitätskarte (ID) vergünstigt beantragt werden können. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Link.

Ausstellung Identitätskarte (ID)Falls Sie lediglich eine Identitätskarte (ID) benötigen, kann diese bei den Einwohnerdiensten Oberentfelden beantragt werden. Weitere Informationen zum Vorgehen finden Sie unter
diesem Link.

Ausländische Reisedokumente
Ausländische Staatsangehörige haben die Reisedokumente über die Vertretung in der Schweiz (Konsulat oder Botschaft) zu beantragen. Unter diesem Link finden Sie eine Liste mit den ausländischen Vertretungen in der Schweiz.

Mitteilung vom:
02.06.2023

Im Juli werden kostenpflichtige Mahnungen für nicht eingereichte Steuererklärungen verschickt. Falls Sie Ihre Steuererklärung noch nicht abgegeben haben, bitten wir Sie, dies bis am 30. Juni 2023 zu erledigen. Sollte es Ihnen bis dahin nicht möglich sein, beantragen Sie bitte ein Fristverlängerungsgesuch über den folgenden Link.

Mitteilung vom:
26.05.2023

Die neue Zurich vitaparcours App ist Parcoursfinder, Trainingshilfe und Tracker in einem. Sie bringt mehr Abwechslung beim Training auf allen 500 Zurich vitaparcours der Schweiz:

  • Zurich vitaparcours finden
  • individuelle Trainingspläne
  • neue Übungen und Tipps & Tricks
  • Tracking und Analyse
  • mit Freunden teilen und motivieren
Mitteilung vom:
24.05.2023

Die Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. Mai 2023 hat folgende Beschlüsse gefasst:

  1. Genehmigung des Protokolls vom 30. Mai 2022
  2. Passation und Genehmigung der Rechnung 2022
  3. Genehmigung des Rechenschaftsberichts 2022
  4. Zustimmung zur Ermächtigung des Gemeinderates, im Namen der Ortsbürgergemeinde einen Nutzungsvertrag mit einer Laufzeit von maximal 25 Jahren für ein Bauprojekt auf der Parzelle Nr. 491 am Lindenweg zum Preis von Fr. 1.-- pro Quadratmeter pro Monat abzuschliessen, bei einer Laufzeit von über 10 Jahren ist der Betrag zu indexieren
  5. Genehmigung des Budgets 2024


Gegen alle Beschlüsse kann innert 30 Tagen seit Publikation von einem Zehntel der Stimm­berechtigten das Referendum ergriffen werden. Unterschriftenlisten können bei der Gemeinde­kanzlei bezogen werden. Vor Beginn der Unterschriftensammlung kann die Liste der Gemeinde­kanzlei zur Kontrolle des Wortlauts des Begehrens eingereicht werden. 

Ablauf der Referendumsfrist: 26. Juni 2023

Oberentfelden, 25. Mai 2023                                            Gemeinderat

Mitteilung vom:
09.05.2023


Dienstjubiläen

Markus Linder, Mitarbeiter des Werkhofs, durfte am 1. April 2023 sein 30-jähriges Dienstjubiläum bei der Gemeinde Oberentfelden feiern. Am 1. Mai 2023 feierten Rolf Gränicher, Mitarbeiter des Werkhofs, das 35-jährige und Rolf Merk, Mitarbeiter der Technischen Betriebe, das 10-jährige Jubiläum. Der Gemeinderat gratuliert zu diesen tollen Jubiläen. Ihre zahlreichen Verdienste und stets zuverlässige und wertvolle Arbeit werden ihnen herzlich verdankt.


Traktanden der Einwohnergemeindeversammlung vom 9. Juni 2023

1.   Protokoll

2.   Passation und Genehmigung der Verwaltungsrechnung 2022

3.   Genehmigung von Kreditabrechnungen

a)   Hallenbad Entfelden

b)   Hintere Bahnhofstrasse 1

c)   Sanierung Brunnmattweg

d)   Sanierung Fliederweg

e)   Sanierung Pilatusweg

f)    Sanierung Uerkenweg

4.   Rechenschaftsbericht 2022

5.   Einführung Smart Meter

6.   Soziale Dienste; Stellenplanerhöhung um 150 %

7.   Kurzinformation Grossprojekte

8.   Verschiedenes und Umfrage


Traktanden der Ortsbürgergemeindeversammlung vom 22. Mai 2023

1.         Protokoll

2.         Passation und Genehmigung der Rechnung 2022

3.         Rechenschaftsbericht 2022

4.         Nutzungsrecht für ein Bauprojekt auf der Parzelle Nr. 491;

Ermächtigung an den Gemeinderat

5.         Beratung und Genehmigung des Budgets 2024

6.         Verschiedenes und Umfrage


Hundetaxe 2023

Gestützt auf § 7 des Hundegesetzes sind alle Hunde im Alter ab drei Monaten bei der Gemeinde anzumelden. Alle registrierten Hundehalter erhalten die Rechnung für die Hundetaxe 2023 auto­matisch zugestellt. Die Hundetaxe beträgt wie bisher 120 Franken. Der Versand der Rechnungen für das Jahr 2023 erfolgt im Verlauf vom Monat Mai. Neue Hundehalter werden gebeten, ihren Hund jeweils innert 10 Tagen mit einer Kopie des Heimtierausweises persönlich oder per Mail (einwohnerdienste@oberentfelden.ch) bei den Einwohnerdiensten anzumelden. Bei einem Halterwechsel oder Todesfall sind die Einwohnerdienste ebenfalls zu informieren. 


Leinenpflicht für Hunde

Im Frühling und Frühsommer sind Säugetiere, Vögel, Amphibien und Lurche mit der Geburt und Aufzucht ihrer Jungtiere beschäftigt. In dieser äusserst sensiblen Zeitphase in der Natur braucht es zusätzlichen Schutz, damit die Artenvielfalt im Wald erhalten bleibt. Vom 1. April bis 31. Juli gilt deshalb im Wald und am Waldrand die gesetzliche Leinenpflicht für Hunde. 

Mitteilung vom:
01.05.2023

Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen.

Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhindern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten Fällen über den Kehricht. Der Kanton Aargau stellt neu allen Gemeinden Neophytensäcke zur korrekten Entsorgung der Neophyten zur Verfügung. Die Säcke können bei der Gemeindeverwaltung bezogen und an den gleichen Orten für die Abholung durch die Kehrichabfuhr deponiert werden wir der Hauskehricht.

Bei der Gemeindeverwaltung können zudem Flyer mit den wichtigsten invasiven Neophyten bezogen werden. In diesem Flyer ist ebenfalls beschrieben, wie invasive Neophyten und deren Pflanzenteile korrekt entsorgt werden.

Helfen Sie mit, invasive Neophyten auf unserem Gemeindegebiet aktiv und gezielt zu bekämpfen und halten Sie Ihren Garten frei von Sommerfliedern, einjährigem Berufkraut, Goldrute und weiteren invasiven Neophyten!

Mitteilung vom:
29.03.2023

Es sind zahlreiche und sehr konstruktive Mitwirkungsbeiträge eingegangen. Ihre Anregungen und Vorschläge werden sorgfältig geprüft und in die Überlegungen und Planungen einbezogen. 

In der Zwischenzeit haben wir auch die erste Vorprüfung durch die kantonale Fachstelle erhalten. 

Die nächsten Arbeitsschritte sehen wie folgt aus:

  • Überarbeitung der Unterlagen aufgrund der Mitwirkungen und Vorprüfung
  • Erneute Einreichung beim Kanton zur abschliessenden Vorprüfung (Prüfen u.a. der Änderungen aufgrund der Mitwirkungen)
  • 30 Tage Öffentliche Auflage der Planungsunterlagen inkl. Veröffentlichung des Mitwirkungsberichts (ca. Anfangs 2024).

Weitere Infos finden Sie auf der Homepage www.ortsplanung-oberentfelden.ch.

Mitteilung vom:
20.03.2023

Die Mitteilung über den Rechnungsabschluss 2022 finden Sie unter "Downloads"

Mitteilung vom:
10.03.2023

Die Bauarbeiten sind im Gange. Ende letzter Woche konnte der Unternehmer wie geplant die Tragschicht auf dem Teilstück Oberfeldstrasse bis Höhe Liegenschaft Dreizelgenweg 17/26 einbauen. Seit dieser Woche wird nun das Teilstück Höhe Liegenschaft Dreizelgenweg 17/26 bis vor der Kreuzung Engstelweg / Dreizelgenweg / Lerchenweg ausgebaut. Nach dem Ersatz der Fundationsschicht und der Ergänzung der Strassenentwässerung werden die Randabschlüsse versetzt. In etwa 3 Wochen sollte auf diesem Teilstück die Tragschicht eingebaut werden. Als letztes Teilstück wird anschliessend der Knotenbereich unter Vollsperrung ausgebaut. Die Information bezüglich Sperrung wird zeitnah kommuniziert. 

Mitteilung vom:
01.03.2023

Auf Seite 15 des Bulletins vom März 2023 wird auf Tippfehler im Entsorgungskalender 2023 hingewiesen (Gebühren und Entsorgungsdaten). Diese Tippfehler betreffend den Kalender der Gemeinde Unterentfelden. Der Entsorgungskalender der Gemeinde Oberentfelden wurde korrekt abgedruckt.

Wir danken für die Kenntnisnahme.

Mitteilung vom:
30.01.2023

Im Februar werden den Steuerpflichtigen die Steuererklärung 2022 sowie die provisorische Steuerrechnung 2023 zugestellt.

Die provisorische Steuerrechnung basiert in der Regel auf den Faktoren der Vorjahre. Falls sich die Einkommensverhältnisse seitdem verändert haben (beispielsweise Erwerbsbeginn nach Studium, Arbeitslosigkeit, tieferes Pensum etc.), kann die provisorische Rechnung angepasst werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall das Steueramt unter 062 737 51 30 oder steueramt@oberentfelden.ch.

Falls Sie die provisorischen Steuern nicht bis Ende Oktober bezahlen können, ist frühzeitig die Finanzverwaltung zu kontaktieren (finanzverwaltung@oberentfelden.ch oder 062 737 51 40). In Ausnahmefällen können Raten vereinbart oder die Zahlungsfrist verlängert werden.

Einem allfälligen Dauerauftrag bei Ihrer Bank ist die neue Referenznummer zu hinterlegen, da diese Nummer jedes Jahr ändert.

Mitteilung vom:
30.01.2023

Anfangs Februar 2023 wird die Steuererklärung 2022 zugestellt. Der Abgabetermin für unselbständig Erwerbende sowie Rentnerinnen und Rentner ist der 31. März 2023.

Es sei zusätzlich auf Folgendes hingewiesen:                                        

  • Das Ausfüllen der Steuererklärung mit EasyTax erfolgt in gewohnter Form. Die Deklarationsdaten aus dem Vorjahr können wie bisher importiert werden. Im Schlussdialog wird man gefragt, ob die Steuererklärung ausgedruckt oder elektronisch übermittelt werden soll.

    Bitte legen Sie die ausgefüllte Steuererklärung und die Beilagen lose in den Hauptbogen. Die Verarbeitung ist für das Steueramt einfacher, wenn keine Büro-, Heftklammern oder Klarsichtmappen verwendet werden.

    Mit dem EasyTax2022 kann die ausgefüllte Steuererklärung samt Beilagen in elektronischer Form an das zuständige Gemeindesteueramt übermittelt werden. Bei der elektronischen Übermittlung erfolgt kein Quittungsausdruck mehr. Bei vollständig elektronischer Übermittlung sind dem Steueramt keine Unterlagen mehr einzureichen. Belege in Papierform können im Steuererklärungsbogen an das Gemeindesteueramt eingereicht werden.
     
  • Unter www.ag.ch/steuern können Fristerstreckungen zur Abgabe der Steuererklärung auch übers Internet beantragt werden.
     
  • Mit der Änderung des kantonalen Steuergesetzes und der zugehörigen Verordnung auf 2019, wurden kostendeckende Gebühren für Mahnungen und Betreibungen im Steuerwesen rechtlich verankert. Für nicht rechtzeitig eingereichte Steuererklärungen werden folgende Mahngebühren erhoben:
    • 1. Mahnung Fr. 35.00
    • 2. Mahnung Fr. 50.00
       
    • Bei Fristerstreckungen zur Einreichung der Steuererklärung werden keine Gebühren erhoben.
  • Unter www.steuern-easy.ch finden sich wertvolle Informationen und vielen Tipps zum Thema Steuern. Der Inhalt richtet sich im Besonderen an Jugendliche und junge Steuerpflichtige.
     
  • Für Fragen zu offenen Steuerforderungen kontaktieren Sie bitte direkt die Finanzverwaltung.
Mitteilung vom:
17.01.2023

Gemäss Programm hat die Bauunternehmung mit den Sanierungsarbeiten Dreizelgenweg am 16. Januar 2023 begonnen. Vorerst werden die Zuleitungen für den Einzug der Elektrokabel erstellt. Anschliessend starten die Arbeiten für die Strassensanierung im Bereich Oberfeldstrasse bis Höhe Liegenschaften Dreizelgenweg 17/26. Die Strassensanierungsarbeiten umfassen die Erneuerung der Fundationsschicht, die Anpassung und Erweiterung der Strassenentwässerung, sowie die Erneuerung der Randabschlüsse. Anschliessend wird auf der ganzen Strassenbreite die Tragschicht eingebaut. Diese Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Februar 2023. Ab März 2023 folgt der zweite Abschnitt ab den Liegenschaften Dreizelgenweg 17/26 bis zum Engstelweg. Gemäss Bauprogramm soll der zweite Abschnitt Ende Mai 2023 beendet sein.

Die Deckbelagsarbeiten sind witterungsabhängig und werden mit einer Vollsperrung des Dreizelgenwegs im Sommer / Herbst 2023 ausgeführt. Die Bauverwaltung wird alle Betroffenen und die Anstösser frühzeitig informieren.

Die Zufahrt zu den Liegenschaften ist während den Bauarbeiten gewährleistet, wir bitten jedoch infolge der Sanierungsarbeiten den Dreizelgenweg zu meiden.

Mitteilung vom:
19.10.2022

Ab Woche 43 ist die Durchfahrt des Dreizelgenweg, aufgrund den Grabarbeiten für die Wasser- und EW Leitungen, erschwert. Wir bitten Sie daher den Dreizelgenweg wenn möglich zu meiden. Die Zufahrt für Anstösser ist gewährleistet.
 

Im ersten Semester 2023 folgt dann die Strassensanierung. Diese umfasst die Erneuerung der Fundationsschicht, der Randabschlüsse und der Belagstragschicht. Im Sommer des kommenden Jahres werden die Arbeiten mit dem Einbau der Belagsdeckschicht abgeschlossen.

Mitteilung vom:
12.10.2022

Der Gemeinderat hat Massnahmen im Vorfeld einer möglichen Strommangellage definiert. Die Massnahmen werden per sofort in öffentlich zugänglichen Gebäuden der Gemeinde Oberentfelden umgesetzt. So wird beispielsweise die Raumtemperatur auf 20 Grad reduziert und auf sämtliche nicht notwendigen (steckerfertigen) Elektrogeräte verzichtet.

Als weitere Massnahme wurde die Strassenbeleuchtung nach Möglichkeit auf ein Minimum gedimmt, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Sicherheit dennoch zu gewährleisten. Zudem wird – mit Ausnahme des traditionellen Weihnachtsbaumes auf dem Kirchenplatz – auf die Weihnachtsbeleuchtung verzichtet.

Verwaltungspersonal und die Mieterschaft der öffentlich zugänglichen Gebäude werden sensibilisiert und angewiesen die Massnahmen umzusetzen.

Oberentfelden, 10. Oktober 2022

Gemeinderat Oberentfelden

Mitteilung vom:
27.09.2022

Der Sachplan Hochhaus wurde für die öffentliche Mitwirkung vom 20. September bis 31. Oktober 2021 öffentlich aufgelegt. Die Resonanz in den Stellungnahmen wie auch der Presse war gross. Es sind insgesamt 24 unterschiedliche Stellungnahmen eingegangen, wovon eine Stellungnahme zu den Festsetzungen in Suhr vom 6 Mitwirkenden unterzeichnet und eine Stellungnahme zum Verzicht auf das Eignungsgebiet Steinfeld von 274 Mitwirkenden unterzeichnet wurde.

Hauptanliegen waren:

  • Verzicht auf das Eignungsgebiet Steinfeld
  • Fehlende Qualitätskriterien im behördenverbindlichen Sachplantext
  • Aus Sicht der Einwendenden mangelhafte Einbindung in übergeordnete Konzepte
  • Aus Sicht der Einwendenden fehlende übergeordnete Konzepte

Die vorgebrachten Einwendungen wurden durch Fachpersonen geprüft und in den finalen Mitwirkungsbericht eingearbeitet. Gestützt auf den Entscheid des Vorstands von aarau regio wurde der Sachplan Hochhaus in zwei Punkten angepasst:

  • Verzicht auf das Eignungsgebiet Steinfeld
  • Ergänzung behördenverbindlicher Sachplantext mit Qualitätskriterien

Der Vorstand von aarau regio hat am 16. Juni 2022 den Mitwirkungsbericht und die Änderungen verabschiedet. Bis Ende August 2022 haben alle Gemeinderäte der 12 Aargauer Regionsgemeinden den Sachplan Hochhaus beschlossen. Der Sachplan Hochhaus wurde im Anschluss an den Regierungsrat zur Genehmigung überwiesen. Mit der Genehmigung durch den Regierungsrat (noch ausstehend) tritt der Sachplan Hochhaus in Kraft.

Mitteilung vom:
29.08.2022

Auf das Jahr 2023 steigen die Strompreise in den allermeisten Aargauer Gemeinden markant an. Dieser Anstieg ist nicht nur im Kanton Aargau zu sehen, sondern in der ganzen Schweiz, in ganz Europa und in weiten Teilen der Welt. Diese extreme und noch nie dagewesene Preisentwicklung hat unterschiedliche Ursachen. Seit Dezember 2021 stehen wegen technischer Probleme ein Grossteil der Französischen Kernkraftwerke still. Diese Energie fehlt in Europa und in der Schweiz, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Zudem sind wegen der politischen Spannung in Osteuropa seit Jahresanfang die Preise für Öl, Kohle und Gas stark angestiegen. Die unsicheren russischen Gaslieferungen für den kommenden Winter nach Europa treiben die Preise für Elektrizität weiter stark nach oben. Wer heute Strom für den Herbst/Winter 2023 einkauft, muss an den internationalen Strombörsen rund zwanzigmal mehr bezahlen wie vor einem Jahr.

Für die allermeisten Stromkundinnen und Stromkunden im Kanton Aargau wird daher der Strom für das Jahr 2023 markant teurer. Es ist von sehr starken regionalen Preisunterschieden auszugehen. Zu diesen grossen regionalen Preisunterschieden kann es durch unterschiedliche Beschaffungsstrategien oder durch den sehr unterschiedlichen Eigenproduktionsanteil kommen. In Oberentfelden erfahren die Totalpreise 2023 aller Tarife 2023 profilabhängig eine Preiserhöhung zwischen 80 % und 110 %. Es ist zu erwarten, dass sich diese Preisunterschiede über die nächsten Jahre wieder angleichen werden.

Die Preisbildung an den Strombörsen hat derzeit den Bezug zur Realität verloren. Wie in anderen europäischen Ländern wird auch in der Schweiz eine politische Diskussion zu den hohen Strompreisen zu erwarten sein. Stromkundinnen und Stromkunden – aber auch die Stromversorger selber – sind die Leidtragenden dieser Preisverwerfung.

Die Technischen Betriebe Oberentfelden setzen alles daran, ihre Kundinnen und Kunden weiter zuverlässig und so günstig wie möglich mit Strom zu versorgen.

Oberentfelden, 29. August 2022

                                                                                          Gemeinderat Oberentfelden

Mitteilung vom:
17.06.2022

Um der Bevölkerung bei speziellen und nicht alltäglichen Ereignissen Unterstützung zu bieten, wurden im Kanton Aargau im Jahr 2020 sogenannte Notfalltreffpunkte eingeführt.

Wenn in Oberentfelden bei solch einem grösseren Ereignisfall Unterstützung benötigt wird, können Notfalltreffpunkte zur Anlaufstelle für die Bevölkerung und zum lokalen Dreh- und Angelpunkt des Krisenmanagements werden, um Hilfe und Informationen zu erlangen. In der Gemeinde Oberentfelden befinden sich zwei Notfalltreffpunkte:

  • Schulanlage Isegüetli, Isegüetlistrasse 10
  • Werkhof der Gemeinde, Bergstrasse 13

Der frühere Notfalltreffpunkt beim Tenniscenter AarauWest an der Muhenstrasse 46 wurde aufgelöst, da das Tenniscenter in absehbarer Zeit abgerissen wird. Dazu mehr unter www.notfalltreffpunkt.ch oder www.oberentfelden.ch, Rubrik Sicherheit.

 

Gemeindeverwaltung
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden

 

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr / Dienstag bis 18.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Freitag
08.00 bis 15.00 Uhr durchgehend

Wir bitten Sie, nach Möglichkeit den Online-Schalter zu benutzen.

 

Pikettdienste

Die Kontaktangaben der Pikettdienste für die Elektrizitätsversorgung und die Wasserversorgung ausserhalb der Bürozeiten finden Sie hier.