Amtliche Publikationen

Mitteilung vom:
27.01.2023

Behördenverbindliche Verankerung im Sachplan «Hochhaus Aarau Regio» 2022

Der von den 12 Verbandsgemeinden des Kantons Aargau – zu der auch die Gemeinde Oberentfelden gehört – erarbeitete Sachplan «Hochhaus Aarau Regio» wurde im Herbst 2022 an den Regierungsrat zur Genehmigung überwiesen. Mit dem seit Dezember 2022 vorliegenden Regierungsratsbeschluss Nr. 2022-001603 gilt der Sachplan «Hochhaus Aarau Regio» als genehmigt, sofern während der öffentlichen Auflage keine Einsprachen erfolgen.

Der Sachplan koordiniert die Hochhausstandorte der Region gemeindeübergreifend und dient als Entscheidungsgrundlage für die Regionsgemeinden bei der Beurteilung von Hochhausprojekten.


Ausgangslage und Hintergrundinformationen

Hochhäuser verändern und prägen den Stadt- und Ortsraum gebietsübergreifend. Eine regionale Koordination der Hochhausentwicklung ist daher notwendig und wichtig. Der Regionalplanungsverband aarau regio hat diesbezüglich 2019 ein Hochhauskonzept für die 12 Verbandsgemeinden des Kantons Aargau, zu der auch die Gemeinde Oberentfelden gehört, erarbeitet. Um die Ergebnisse des Hochhauskonzepts in der Region behördenverbindlich zu verankern, wurde ein Regionaler Sachplan (rSP) nach § 12a BauG erlassen (Teil B). 


Planungsablauf und Mitwirkung

Neben den 12 Aargauer und 5 ausserkantonalen Gemeinden haben verschiedene Abteilungen des Departements Bau, Verkehr und Umwelt sowie die Kantonale Denkmalpflege im Rahmen des Erarbeitungsprozesses im beratenden Sinne mitgewirkt. Die Bevölkerung wurde nach der vorläufigen Beurteilung durch die Abteilung Raumentwicklung und der Überarbeitung der Planungsgrundlagen im Rahmen des Mitwirkungsverfahrens nach § 3 Bauverordnung (BauV) vom 25. Mai 2011 (SAR 713.121) einbezogen. Der Mitwirkungsbericht wurde auf den Gemeindewebseiten sowie der Webseite von aarau regio öffentlich zugänglich gemacht. 

Mitteilung vom:
26.01.2023

Pensionierung von Roland Wehrli, Leiter Technische Betriebe

Roland Wehrli, langjähriger Leiter der Technischen Betriebe und Informatikverantwortlicher der Gemeindeverwaltung, geht per Ende Januar 2023 in den frühzeitigen Ruhestand. Herr Wehrli wird die Technischen Betriebe sowie die Informatik der Verwaltung in einzelnen Projekten noch punktuell unterstützen.

Der neue Leiter der Technischen Betriebe, André Gautschi, hat seine Stelle bereits am 1. Oktober 2022 angetreten. Dadurch war eine umfassende Einarbeitung und Übergabe der Geschäfte gewährleitstet. Für die Betreuung der Informatik der Gemeindeverwaltung wurde anlässlich der Gemeindeversammlung vom 24. November 2022 eine neue Stelle für die Leitung der Informatik bewilligt.


Revision der Polizeiverordnung

Auf den 1. Januar 2023 trat die revidierte Polizeiverordnung in Kraft. Die Polizeiverordnung war aus verschiedenen Gründen zu revidieren. Einerseits ersuchte die Gemeinde Erlinsbach AG darum, die Geltung der Polizeiverordnung auch auf diese Vertragsgemeinde zu erweitern, andererseits waren verschiedene formelle Änderungen vorzunehmen. Die neue Polizeiverordnung kann auf der Webseite der Gemeinde Oberentfelden abgerufen werden (www.oberentfelden.ch Ã  Onlineschalter Gemeindekanzlei).


Pilzkontrollstelle weiterhin in Schöftland

Seit dem Jahr 2022 können Oberentfelder Pilzsammler die Pilzkontrolle in Schöftland nutzen. Auch im Jahr 2023 ist die Gemeinde Oberentfelden an der Pilzkontrolle Schöftland angeschlossen. Die Erreichbarkeiten der Pilzkontrolle in Schöftland sind auf den Webseiten der Gemeinden Schöftland (www.schoeftland.ch Ã  Verwaltung à Dienstleistungsangebote) und Oberentfelden (www.oberentfelden.ch Ã  Onlineschalter Gemeindekanzlei) abrufbar.


Verwaltungsausschuss Strom- und Gasmangellage

Der Verwaltungsausschuss setzt sich intensiv mit verschiedenen Szenarien in Bezug mit einer möglichen Strom- und Gasmangellage auseinander. Es werden verschiedene Szenarien und damit verbundene Massnahmen analysiert.

Mitteilung vom:
23.01.2023

Am Mittwochnachmittag, 1. Februar 2023, findet von 13.30 bis 14.00 Uhr in der ganzen Schweiz - also auch in unserer Gemeinde - die jährliche Kontrolle der Alarmsirenen statt. Dabei sind keine Verhal­tens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen.

Bei der Sirenenkontrolle wird die Funktionstüchtig­keit der stationären und mobilen Sirenen getestet, mit denen die Einwohner bei Katastrophen- und Notlagen oder im Falle eines bewaffneten Konfliktes alarmiert werden. Ausgelöst wird das Zeichen "Allgemeiner Alarm": Ein regelmässig auf- und absteigender Heulton von einer Minute Dauer.

Wenn das Zeichen "Allgemeiner Alarm" jedoch ausserhalb des angekündigten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Gefährdung der Bevöl­kerung möglich ist. In diesem Fall ist die Bevöl­kerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anwei­sungen der Behörden zu befolgen und die Nach­barn zu informieren.

Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf Seite 680 und 681 im Teletext sowie im Internet unter www.sirenentest.ch.

Der Sirenentest dient neben der technischen Funktionskontrolle der Sireneninfrastruktur auch der Information und Sensibilisierung der Bevölkerung bezüglich Verhalten bei einem Sirenenalarm.

Mitteilung vom:
13.01.2023

Suchen Sie eine verantwortungsvolle und selbstständige Tätigkeit in einer dynamisch wachsenden Agglomerationsgemeinde mit rund 8'800 Einwohnern?


Die Sozialen Dienste der Gemeinde Oberentfelden inklusive SVA-Zweigstelle beschäftigen zurzeit elf Personen. Aufgrund steigender Fallzahlen wurde der Stellenplan der Sozialen Dienste erhöht. Daher suchen wir per 1. April 2023 oder nach Vereinbarung eine oder einen

 

Berufsbeiständin/Berufsbeistand (50 %)

 

im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz. Die Stelle beinhaltet das Führen von Mandaten im Kindes- und Erwachsenenschutz sowie Abklärungen aufgrund von Gefährdungsmeldungen.


Sie bringen mit

  • Diplom als Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagogin/Sozialpädagoge oder gleichwertige Ausbildung
  • vorzugsweise Berufserfahrung im Bereich Kindes- und Erwachsenenschutz
  • gute kaufmännische Kenntnisse und Erfahrung in Office-Anwendungen (Windows, KLIB)
  • hohe Sozialkompetenz, sicheres Auftreten, Belastbarkeit, Flexibilität und Abgrenzungsvermögen


Sie profitieren von

  • einer vielseitigen, interessanten Tätigkeit mit hoher Autonomie sowie der Möglichkeit eigene Ideen im Team einzubringen
  • zeitgemässen ICT-Lösungen sowie einem eigenen Büro
  • Unterstützung bei der Weiterbildung
  • zeitgemässen Anstellungsbedingungen mit grosszügigem Arbeitszeitmodell


Es erwartet Sie ein gut eingespieltes Team, welches mit Spannung und Neugierde auf die neue Kollegin oder den neuen Kollegen wartet.


Wenn Sie über die entsprechenden Voraussetzungen verfügen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis 23. Januar 2023 per Mail an ueli.zweifel@oberentfelden.ch. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne Ueli Zweifel, Leiter Fachbereich Kindes- und Erwachsenenschutz, Tel. 062 737 51 86.

 

Mitteilung vom:
09.01.2023

Nachdem die Referendumsfrist unbenützt abgelaufen ist, sind sämtliche dem fakultativen Referendum unterstehenden Beschlüsse der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. November 2022 in Rechtskraft erwachsen.

Oberentfelden, 9. Januar 2023

Gemeinderat

Mitteilung vom:
18.10.2022

Nach Ablauf der ordentlichen Grabesruhe von 25 Jahren (Erstbeisetzung) werden im Jahr 2023 folgende Grabplätze aufgehoben:

Gemeinschaftsgräber aus den Jahren 1996 bis 1997

Kindergräber aus den Jahren 1997

Falls die Urnen oder privaten Grabsteine vorgängig geborgen werden sollen, können sich die Angehörigen bis am 31. Januar 2023 an die Bauverwaltung, 062 737 51 70 oder bauverwaltung@oberentfelden.ch, wenden. Nach Ablauf dieser Frist fallen sämtliche Urnen und Grabsteine in das Eigentum der Gemeinde Oberentfelden. Die Inschriften von der Grabplatte werden entfernt.

Oberentfelden, 14. Oktober 2022

Die Bauverwaltung

Mitteilung vom:
29.08.2022

Auf das Jahr 2023 steigen die Strompreise in den allermeisten Aargauer Gemeinden markant an. Dieser Anstieg ist nicht nur im Kanton Aargau zu sehen, sondern in der ganzen Schweiz, in ganz Europa und in weiten Teilen der Welt. Diese extreme und noch nie dagewesene Preisentwicklung hat unterschiedliche Ursachen. Seit Dezember 2021 stehen wegen technischer Probleme ein Grossteil der Französischen Kernkraftwerke still. Diese Energie fehlt in Europa und in der Schweiz, insbesondere in den kalten Wintermonaten. Zudem sind wegen der politischen Spannung in Osteuropa seit Jahresanfang die Preise für Öl, Kohle und Gas stark angestiegen. Die unsicheren russischen Gaslieferungen für den kommenden Winter nach Europa treiben die Preise für Elektrizität weiter stark nach oben. Wer heute Strom für den Herbst/Winter 2023 einkauft, muss an den internationalen Strombörsen rund zwanzigmal mehr bezahlen wie vor einem Jahr.

Für die allermeisten Stromkundinnen und Stromkunden im Kanton Aargau wird daher der Strom für das Jahr 2023 markant teurer. Es ist von sehr starken regionalen Preisunterschieden auszugehen. Zu diesen grossen regionalen Preisunterschieden kann es durch unterschiedliche Beschaffungsstrategien oder durch den sehr unterschiedlichen Eigenproduktionsanteil kommen. In Oberentfelden erfahren die Totalpreise 2023 aller Tarife 2023 profilabhängig eine Preiserhöhung zwischen 80 % und 110 %. Es ist zu erwarten, dass sich diese Preisunterschiede über die nächsten Jahre wieder angleichen werden.

Die Preisbildung an den Strombörsen hat derzeit den Bezug zur Realität verloren. Wie in anderen europäischen Ländern wird auch in der Schweiz eine politische Diskussion zu den hohen Strompreisen zu erwarten sein. Stromkundinnen und Stromkunden – aber auch die Stromversorger selber – sind die Leidtragenden dieser Preisverwerfung.

Die Technischen Betriebe Oberentfelden setzen alles daran, ihre Kundinnen und Kunden weiter zuverlässig und so günstig wie möglich mit Strom zu versorgen.

Oberentfelden, 29. August 2022

                                                                                          Gemeinderat Oberentfelden

Mitteilung vom:
17.08.2022

Für die Nachfolge der zurücktretenden Monika Bärtschiger sind als Kandidaten angemeldet worden:

  • Rolf Häfliger, geb. 1963, von Oberentfelden AG, Gerbegasse 16, neu (IG PRO OBERENTFELDEN)
  • Petra Wolfart, geb. 1964, von Oberentfelden AG, Sagigut 41, neu (FDP)

Hinweis:
Im ersten Wahlgang sind auch weitere, hier nicht aufgeführte Personen wählbar. Alle Stimmberechtigten der Gemeinde Oberentfelden können gültige Stimmen erhalten.

Mitteilung vom:
17.06.2022

Um der Bevölkerung bei speziellen und nicht alltäglichen Ereignissen Unterstützung zu bieten, wurden im Kanton Aargau im Jahr 2020 sogenannte Notfalltreffpunkte eingeführt.

Wenn in Oberentfelden bei solch einem grösseren Ereignisfall Unterstützung benötigt wird, können Notfalltreffpunkte zur Anlaufstelle für die Bevölkerung und zum lokalen Dreh- und Angelpunkt des Krisenmanagements werden, um Hilfe und Informationen zu erlangen. In der Gemeinde Oberentfelden befinden sich zwei Notfalltreffpunkte:

  • Schulanlage Isegüetli, Isegüetlistrasse 10
  • Werkhof der Gemeinde, Bergstrasse 13

Der frühere Notfalltreffpunkt beim Tenniscenter AarauWest an der Muhenstrasse 46 wurde aufgelöst, da das Tenniscenter in absehbarer Zeit abgerissen wird. Dazu mehr unter www.notfalltreffpunkt.ch oder www.oberentfelden.ch, Rubrik Sicherheit.

 

Gemeindeverwaltung
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden

 

Öffnungszeiten

Montag, Dienstag, Donnerstag
08.00 bis 11.30 Uhr
14.00 bis 17.00 Uhr / Dienstag bis 18.00 Uhr

Mittwoch
08.00 bis 11.30 Uhr / Nachmittag geschlossen

Freitag
08.00 bis 15.00 Uhr durchgehend

Wir bitten Sie, nach Möglichkeit den Online-Schalter zu benutzen.

 

Pikettdienste

Die Kontaktangaben der Pikettdienste für die Elektrizitätsversorgung und die Wasserversorgung ausserhalb der Bürozeiten finden Sie hier.